Grundlage unseres Handelns ist das christliche Menschenbild, wie es uns das Evangelium vermittelt.
- Wahrung der Individualität und Würde des Einzelnen und seiner Privatsphäre
- Ein ganzheitlicher Dienst am Menschen
- Sterbebegleitung für Patienten und Angehörige
- Einbeziehung von kirchlichen und anderen Beratungs- und Hilfsdienste in unsere Arbeit (z.B. Kirchengemeinden, Hospizgruppe, Beratungsstellen, Gruppe für Trauernde)
Wir schaffen bestmögliche Rahmenbedingungen für unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
- Schriftliche Stellenbeschreibung und Dienstanweisungen für alle Mitarbeiterinnen/Mitarbeiter
- Regelmäßige Dienstbesprechungen und fachlicher Austausch
- Angebot von Fortbildungen und Supervisionen
- Akzeptanz der unterschiedlichen Gaben der Mitarbeiterinnen/Mitarbeiter
Die individuelle Pflege von alten, kranken, behinderten und verwirrten Menschen ist Voraussetzung unseres Handelns
- Anamnese und Pflegeplanung unter Einbeziehung der Lebensgeschichte
- Fortschreibung von Pflegeprozessen unter Berücksichtigung der individuellen Gegebenheiten -Pflegedokumentation
- Pflegeverständnis nach dem Pflegekonzept nach Krohwinkel
Klare Organisationsstrukturen schaffen Transparenz und Wirtschaftlichkeit
- Organigramm der Einrichtungen mit klaren Zuständigkeiten
- Dienst- und Einsatzpläne für alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
- Pflegeverträge mit allen Patienten und schnelle Abrechnung der Leistungen
- Transparenter Umgang mit Anregungen und Beschwerden
Wir verstehen unsere Pflege als Beziehung und Begegnung zwischen Menschen
- Fachlich kompetente Pflege in Abstimmung mit den individuellen Erwartungen
- Einbeziehung des gesamten Lebensumfeldes
- Hilfe in täglichen Verrichtungen unter Aufrechterhaltung der höchstmöglichen Selbständigkeit
- Hilfen für Alltagsbewältigung und sozial-pflegerische Tätigkeiten für den gesamten häuslichen und familiären Bereich